/ BUK HomeMasterarbeitKonstruktion BUK I HS2023Konstruktion BUK II FS2023Konstruktion BUK III HS2023Konstruktion BUK IV FS2023Integriertes KonstruierenWahlfach Neue konstruktive OrteVertiefungsarbeitWahlfach KonstruktionslaborSemesterentwurfSprechstunde KonstruktionSeminarwocheExkursionenBeurteilungskriterienECTS-Punkte
![]() KSS ErstanwendungenX
SolardatenbankDigitale BibliothekDokumentationPublikationenDer konstruktive Ort
Serverzugriff
ActivitiesTeamKontakt
|
Integriertes Konstruieren (D.Mettler/D.Studer) Das integrierte Konstruieren steht für Kooperationen von Entwurfsstudios mit BUK zur Verfügung, in denen die Entwurfsarbeiten gemeinsam um konstruktive Aspekte vertieft werden. Der Semesterablauf für integriertes Konstruieren richtet sich nach dem beteiligten Entwurfslehrstuhl und wird gemeinsam bestimmt.
Kollaboration mit Gastdozentin Corinna Menn "Re-Aggregation. Amsteg 1" Seit 1998 steht das imposante Kraftwerk in Amsteg leer. Durch einen Theaterbertieb soll das Gebäude und die Gegend neu belebt werden.
Frühere Kooperationen im Rahmen des Integrierten Konstruierens:
Kollaboration Studio Wiederverwendung ...selon arrivage
Digitale Broschüre des Herbstsemesters 2020 ab sofort zum Download bereit! Axonometrie und Rendering, Lucien Widmer, Atelier Deuber, HS20
Zusammen mit dem Studio An Fonteyne sind wir der traditionellen Steinarchitektur auf die Spur gegangen und haben Möglichkeiten des massiven Bauens mit Naturstein in heutiger Zeit erforscht. Beim Entwurf eines kleinen Gebäudes auf dem ehemaligen Friedhofsareal neben der Kirche in Meilen haben wir Material und Konstruktion vertieft bearbeitet. Die pdf-Broschüre mit studentischen Arbeiten steht ab sofort zum download bereit.
Re Use. Die Transformation bestehender, industriell genutzter Gebäudestrukturen aus dem 20. Jahrhundert zu Wohn- und Lebensräumen stehen im Zentrum des Semesters.
Im Entwurfssemester FS 2019 thematisiert die Professur Kaijima den schweizer Holzbau und läd /BUK ein, die Studierenden in technischer Hinsicht zu unterstützen. Eine Dokumentation dieser gelungenen Zusammenarbeit ist auf der Dozentur /BUK im HIL E 45.2 gratis erhältlich. Herzlichen Dank an Prof. Momoyo Kaijima. Die resultierenden Arbeiten sind uns ein Ansporn solch fruchtbare Kooperation auch weiterhin zu versuchen. Die gedruckte Version der Broschüre zum Semester steht in begrenzter Anzahl zur Verfügung und kann auf der Dozentur BUK gratis abgeholt werden.
|