/ BUK Home

Masterarbeit

Konstruktion BUK I HS2022

Konstruktion BUK II FS2023

Konstruktion BUK III HS2022

Konstruktion BUK IV FS2023

Integriertes Konstruieren

Integrierte Disziplin Konstruktion

Wahlfach Neue konstruktive Orte

Vertiefungsarbeit

Wahlfach Konstruktionslabor

Semesterentwurf

Sprechstunde Konstruktion

Seminarwoche

Exkursionen

Beurteilungskriterien

ECTS-Punkte


Solardatenbank

Digitale Bibliothek

Dokumentation

Publikationen

Der konstruktive Ort


Serverzugriff


Activities

Team

Kontakt



Beispiele von Treppen auf dem Campus ETH Hönggerberg.
Steigungsverhältnis in aufsteigender Reihenfolge.
(Wird laufend ergänzt)

HPT - HPG D Hauptzugang zu Parking
ab 1959 - Architekt Albert Heinrich Steiner

Steigungsverhältnis H / B = 12.5cm / 36cm



HPT - F
ab 1959 - Architekt Albert Heinrich Steiner

Steigungsverhältnis H / B = 14.5cm / 32cm



HPH Fluchttreppe
ab 1959 - Architekt Albert Heinrich Steiner

Steigungsverhältnis H / B = 15cm / 35cm



HPZ - D
ab 1959 - Architekt Albert Heinrich Steiner

Steigungsverhältnis H / B = 15cm / 32cm



HIL D 57 Foyer
1972-76 - Architekten Max Ziegler und Erik Lanter

Steigungsverhältnis H / B = 15.5cm / 31.5cm
Die Geländer wurden ca. 2012 durch Gläser ergänzt, um den heutigen Vorschriften besser zu entsprechen.



HIL E 50
1972-76 - Architekten Max Ziegler und Erik Lanter

Steigungsverhältnis H / B = 16.5cm / 30cm
Die Geländer wurden ca. 2012 durch Gläser ergänzt, um den heutigen Vorschriften besser zu entsprechen.



HPP G
ab 1959 - Architekt Albert Heinrich Steiner

Steigungsverhältnis H / B = 16.5cm / 29cm



HCI 10 D Treppe Cafeteria zu Mensa
2004 - Architekten Mario Campi und Franco Pessina

Steigungsverhältnis H / B = 18cm / 27cm



HPG D Nottreppe aus dem Parking
ab 1959 - Architekt Albert Heinrich Steiner

Steigungsverhältnis H / B = 18cm / 26cm


Zurück zu Treppen