/ BUK Home

Masterarbeit

Konstruktion BUK I HS2022

Konstruktion BUK II FS2023

Konstruktion BUK III HS2022

Konstruktion BUK IV FS2023

Integriertes Konstruieren

Integrierte Disziplin Konstruktion

Wahlfach Neue konstruktive Orte

Vertiefungsarbeit

Wahlfach Konstruktionslabor

Semesterentwurf

Sprechstunde Konstruktion

Seminarwoche

Exkursionen

Beurteilungskriterien

ECTS-Punkte


Solardatenbank

Digitale Bibliothek

Dokumentation

Publikationen

Der konstruktive Ort


Serverzugriff


Activities

Team

Kontakt



Die gebräuchlichste Form von Sonnenkollektoren sind Flachkollektoren.
Ausserdem werden seltener Vakuumröhrenkollektoren verwendet.

Flachkollektoren dienen sowohl der mechanischen Schutzfunktion der Gebäudehülle als auch der Nutzung von thermischer Sonnenenergie.

Je nach Abdichtungssytem wird entweder eine kunstoffverschweisste Unterdachbahn unter den Modulen verwendet oder die Kollektoren werden an den horizontalen und vertikalen Stössen durch Überlappungen und/oder Kunstoffstreifen abgedichtet.

Neben der Montage der Kollektoren auf eine spezifische Unterkonstruktion
spielt das Heizsystem eine bedeutende Rolle. Saisonspeicher ermöglichen Wärmeenergie zu speichern.

Flächenkollektor Soltop Cobra

Zurück zu Energiedach