/ BUK Home

Masterarbeit

Konstruktion BUK I HS2022

Konstruktion BUK II FS2023

Konstruktion BUK III HS2022

Konstruktion BUK IV FS2023

Integriertes Konstruieren

Integrierte Disziplin Konstruktion

Wahlfach Neue konstruktive Orte

Vertiefungsarbeit

Wahlfach Konstruktionslabor

Semesterentwurf

Sprechstunde Konstruktion

Seminarwoche

Exkursionen

Beurteilungskriterien

ECTS-Punkte


Solardatenbank

Digitale Bibliothek

Dokumentation

Publikationen

Der konstruktive Ort


Serverzugriff


Activities

Team

Kontakt



PVT-Module (Photovoltaik-Thermie-Hybrid)

Die Kombination von Photovoltaik und Solarkollektor in einem Element wird auch als Hybridkollektor oder PVT-Modul bezeichnet. Diese Kombination hat synergetische Vorteile: 1. wird die anfallende solare Wärmeenergie genutzt (z.B. für Erdsonden-Regeneration oder Brauchwassererwärmng) und 2. wird das PV-Modul durch den Flüssigkeitskreislauf gekühlt, was den Stromertrag vor allem im Sommer steigert. Die erzeugte Energie beträgt ca. 20% elektrischer Strom und ca. 80% thermische Energie.

Man unterscheidet zwischen In-Dach-Anlagen und Auf-Dach-Anlagen. Bei den ersteren übernehmen die Photovoltaik-Module die Aufgabe der Dachhaut, bei Auf-Dach-Anlagen werden die Module über der bestehenden Dachhaut aufgebaut. Auf-Dach-Anlagen sind eine Lösung, welche aus ökonomischen Gründen oft für nachträgliche Ergänzungen von bereits bestehenden Dächern gewählt wird. Im Falle einer Gesamtsanierung oder eines Neubaues macht eine In-Dach-Anlage möglicherweise auch aus ökonomischer Sicht mehr Sinn. Vor allem aber bieten sich mit In-Dach-Anlagen technisch und architektonisch neue Möglichkeiten, ein Dach für das 21. Jahrhundert zu gestalten.

Hier Beispiele von Dächern und Fassaden mit PVT-Modulen.

PVT-Fassade am Refuge de l'Arpont (F), 2013, PVT-Produkt: DualSun, Ritz Architecte

Zurück zu Solardatenbank