/ BUK Home

Masterarbeit

Konstruktion BUK I HS2022

Konstruktion BUK II FS2023

Konstruktion BUK III HS2022

Konstruktion BUK IV FS2023

Integriertes Konstruieren

Integrierte Disziplin Konstruktion

Wahlfach Neue konstruktive Orte

Vertiefungsarbeit

Wahlfach Konstruktionslabor

Semesterentwurf

Sprechstunde Konstruktion

Seminarwoche

Exkursionen

Beurteilungskriterien

ECTS-Punkte


Solardatenbank

Digitale Bibliothek

Dokumentation

Publikationen

Der konstruktive Ort


Serverzugriff


Activities

Team

Kontakt



Photovoltaik - Dächer (PV)

Man unterscheidet zwischen In-Dach-Anlagen und Auf-Dach-Anlagen. Bei den ersteren übernehmen die Photovoltaik-Module die Aufgabe der Dachhaut, bei Auf-Dach-Anlagen werden die Module über der bestehenden Dachhaut aufgebaut. Auf-Dach-Anlagen sind eine Lösung, welche aus ökonomischen Gründen oft für nachträgliche Ergänzungen von bereits bestehenden Dächern gewählt wird. Im Falle einer Gesamtsanierung oder eines Neubaues macht eine In-Dach-Anlage möglicherweise auch aus ökonomischer Sicht mehr Sinn. Vor allem aber bieten sich mit In-Dach-Anlagen technisch und architektonisch neue Möglichkeiten, ein Dach für das 21. Jahrhundert zu gestalten.

Hier Beispiele von Dächern mit In-Dach-Anlagen aus PV-Modulen.

Photovoltaik-Dach in Stilli AG, 2013

Photovoltaik-Dach in Zweisimmen BE, 14kWp, PV-Produkt: Sunstyle,
N11 Architekten, 2014

Zum Ertrag von PV-Anlagen in der Schweiz: Im Schweizer Mittelland kann für eine PV-Anlage mit rund 950 bis 1000 jährlichen Volllaststunden gerechnet werden. Das bedeutet, eine PV-Anlage erzeugt pro Jahr ca. 1000kWh Energie pro 1kWp installierter Leistung, was ungefähr 6m2 Dachfläche entspricht. Zur Einordnung dieser Werte: Ein durchschnittlicher Haushalt in der Schweiz benötigt ca. 4'000kWh Stromenergie pro Jahr (ohne Heizung und Warmwassererzeugung) und könnte somit mit einer 4kWp Anlage in der Jahresbilanz zu 100% selbstversorgend sein. Die Kosten dafür betragen ca. Fr. 13'000.-, die Lebensdauer ca. 30 Jahre.

Per Ende 2014 waren in der Schweiz ca. 1060MWp (1.06GWp) Photovoltaik-Leistung installiert. Damit konnte ca. 1.5% des Strombedarfs der Schweiz gedeckt werden, 2015 waren es ca. 2%. (Faktenblatt "Strom von der Sonne", Swissolar und Medienmitteilung "Nullwachstum bei Solaranlagen", Swissolar)

Die Montage der PV-Module erfolgt bei Schrägdächern entweder auf einer Solar-Lattung 30/100mm (H/B) mit Sprungmass ca. 800mm auf einer Konterlattung und über dem üblichen Unterdach im Falle einer In-Dach-Anlage. Bei Auf-Dach-Anlagen werden die PV-Module ca. 100mm über der Dachhaut montiert, auf einer metallischen Unterkonstruktion. Zunehmend werden auch Bauelemente angeboten, welche PV-Modul und Dämmung ins sich vereinen, hier ein Beispiel: http://www.designergy.ch/index/de/
Bei Flachdächern werden die Module mit min. ca. 6 Grad Neigung auf einer Unterkonstruktion montiert.
Die PV-Module sind ca. 2-4cm dick.

Zurück zu Energiedach