/ BUK HomeMasterarbeitKonstruktion BUK I HS2024Konstruktion BUK II FS2025Konstruktion BUK III HS2024Konstruktion BUK IV FS2025Integriertes KonstruierenWahlfach Neue konstruktive OrteVertiefungsarbeitWahlfach KonstruktionslaborWahlfach Re-DetailingWahlfach sun-madeSemesterentwurfSprechstunde KonstruktionSeminarwocheBeurteilungskriterienECTS-Punkte
Erstanwendungen
SolardatenbankDigitale BibliothekDokumentationPublikationen
Serverzugriff
ActivitiesTeamKontakt
|
In Bearbeitung Die Zweischaligkeit bietet die Möglichkeit den erhöhten Schallschutz zu erreichen.
Beton: Zweischaliger Wandaufbau
![]() Eine verbreitete konstruktion von Liftschachtwänden ist die einschalige Betonkonstruktion. Sie genügt lediglich den Mindestanforderungen.
![]() Mit einer ergänzenden Konstruktion kann der erhöhte Schallschutz ebenfalls erreicht werden.
![]() Im Folgenden werden einige Backsteinkonstruktionen erläutert Backstein: Zweischaliger Wandaufbau
![]() Sofern es statisch möglich ist kann die Zimmertragwand auf 12.5 cm reduziert werden.
![]() Zur Erfüllung der Erdbebensicherheit werden spezielle Backsteine verwendet (Seismo)
![]() Bei Mauerwerk wird die Schachtwand in der Regel mit einem schweren Backstein ausgebildet z.B Calmo. Grundsätzlich spielt die Positionierung des Lifts im Grundriss eine zentrale Rolle
Der Liftschacht grenzt an Erschliessungsflächen und weniger empfindliche Räume: ![]() Der Liftschacht grenzt an Wohn- und Schlafräume: ![]() Für Trennwände und Decken gelten bezüglich Luftschall und Trittschall folgende Mindestmasse Schallschutz Allgemein Zurück zu Aufzüge |